Author: Philip Bethge

  • Google Co-Founder on Pulling out of China: ‘It Was a Real Step Backward’

    Last week, Google announced it would withdraw its Chinese operations from Beijing and instead serve the market from freer Hong Kong. The Internet giant’s co-founder, Sergey Brin, 36, discusses his company’s troubles in China and its controversial decision to pull up stakes and leave.

    SPIEGEL: With your decision to close Google’s Chinese Web site, you are the first major company to have challenged the government in Beijing in this way. Are you powerful enough to take on an entire country?

    Brin: I don’t think it’s a question of taking on China. In fact, I am a great admirer of both China and the Chinese government for the progress they have made. It is really opposing censorship and speaking out for the freedom of political dissent, and that’s the key issue from our side.

    SPIEGEL: Four years ago, you allowed your service to be censored. Why have you changed your mind now?

    Brin: The hacking attacks were the straw that broke the camel’s back. … More

  • Saving Moon Trash: Urine Containers, ‘Space Boots’ and Artifacts Aren’t Just Junk, Argue Archaeologists

    California has named the remains of the Apollo 11 mission a state historical resource — to the delight of the young profession of space archaeologists. They fear that the trash and equipment left behind by the United States’ journeys to the moon could someday wind up for sale on eBay if they aren’t protected.

    There is an unwritten law in America’s national parks: Carry out what you bring in.

    When they visited the moon, though, the Americans weren’t nearly as considerate or in touch with nature. Astronauts Buzz Aldrin and Neil Armstrong left behind more than 100 items when they left the moon on July 21, 1969, at 5:54 p.m., Earth Time. The items included four urine containers, several airsickness bags, a Hasselblad camera, lunar overshoes and a complete moon-landing step.

    The mission was historically significant. But are the urine containers? (more…)

  • Tribulations at Toyota: The Search for the Gas Pedal Flaw

    Toyota has recalled millions of vehicles due to reports of sticking gas pedals and unintended acceleration. But finding out exactly what causes the problem has proven difficult. An explanation for why most of the accidents have occurred in the US has likewise proven elusive.

    It is an agonizing predicament that Toyota finds itself in — the most excruciating in the company’s history. Vehicles accelerating on their own continue to cause problems, and the inability to bring the matter to a close could spell ruin for the company.

    Worn down Toyota managers wanted to bring a little optimism to the Geneva Motor Show last week, but the latest bad news — that repairs failed to solve the carmaker’s gas pedal problem — ruined the mood. Numerous Toyota drivers in the United States … More

  • Modern Day Flintstones: A Stone Age Subculture Takes Shape

    A modern-day Stone Age subculture is developing in the United States, where wannabe cavemen mimic their distant ancestors. They eat lots of meat, bathe in icy water and run around barefoot. Some researchers say people led healthier lives in pre-historic times.

    By Philip Bethge

    John Durant greets the hunter-gatherers of New York once a month in his apartment on the Upper East Side. They eat homemade beef jerky, huddle around the hearth and swap recipes for carpaccio with vegetables or roasted wild boar.

    Often enough, the host will deliberately skip a few meals the next day. After all, didn’t his earliest ancestors starve a little between hunts? Instead of eating, Durant prefers to run barefoot across Brooklyn Bridge. In the winter, he takes part in the Coney Island Polar Bear swim in the icy Atlantic.

    (more…)

  • The Twilight Saga: Duck-billed Platypuses are Shift Workers

    The Twilight Saga: Duck-billed Platypuses are Shift Workers

    If you are a male duck-billed platypus, all that matters is what the other guys do. Strategies to handle the competition are far more variable then previously thought.

    In a new paper in the Journal of Mammalogy, Philip Bethge and colleagues from the University of Tasmanias’ Department of Zoology report, that duck-billed platypuses use a variety of measures to avoid encounters with their peers, including the complex behavior of temporarily following the lunar cycle. This is even more true in the mating season when males try to bully their fellows in order to monopolize females.

    Bethge and fellow Zoologists Sarah Munks, Helen Otley and Stewart Nicol observed platypuses at Lake Lea, a subalpine lake in the remote Tasmanian Highlands. They equipped the animals with data-loggers recording their foraging activity for up to six weeks.

    Results show that platypuses are continuously foraging for up to 30 hour. Previous research shows that they constantly dive during this time with each dive lasting for approximately 30 seconds. Although most animals including dominant males were – as expected – active at nights, at least a third of them foraged during the day or in a very irregular manner. This was observed in particular in young male individuals.

    “It seems that inferior males try to avoid encounters with their dominant conspecifics at all costs”, reports Bethge. “This is a wonderful example of time sharing in the animal kingdom: platypuses, and in particular male platypuses, seem to work in shifts – mainly to be on their own while hunting for prey.”

    Bethge P, Munks S, Otley H, Nicol S (2009) Activity Patterns and Sharing Of Time and Space of Platypuses, Ornithorhynchus anatinus, in a Subalpine Tasmanian Lake. Journal of Mammalogy, 90(6): 1350-1356 (PDF)

  • Die Geister des Urwalds

    Die Geister des Urwalds

    In der Karibik versuchen Biologen, den giftigen Schlitzrüssler zu retten. Der Säuger zählt zu den seltensten Arten der Erde. Dass er bislang überhaupt überlebt hat, grenzt an ein Wunder.

    Von

    Im Stockdunkeln schwärmen die Häscher aus. Gerüstet mit Kevlar-Handschuhen und Stirnlampen verschwinden die beiden Männer in der Nacht. Stundenlang ist nur noch das Zirpen der Zikaden, das Singen der Baumfrösche und das leise Wispern der Blätter zu hören.

    Dann, kurz nach Mitternacht, tauchen die zwei Fährtenleser aus dem Dorf Mencia im äußersten Südwesten der Dominikanischen Republik urplötzlich wieder auf. Am langen Schwanz baumeln in ihren Händen zwei Schlitzrüssler, struppig und rotbraun, mit einer Nase wie eine Karotte. Und der Biologe Jose Nuñez-Miño, für den die Einheimischen auf die Suche gehen, kann sein Glück kaum fassen.

    Im Jahr 1906 war der Naturforscher Alpheus Hyatt Verrill auf die karibische Insel Hispaniola gereist, um “Solenodon paradoxus” zu finden, den Dominikanischen Schlitzrüssler. “Hoffnungslos” sei es, des Tiers habhaft zu werden, warnten Kollegen, “genauso wahrscheinlich, wie Geister zu fangen”. Doch Verrill gelang der Coup. Ein Weibchen ging ihm in die Falle.

    Einhundert Jahre später sind Forscher dem Säuger wieder auf der Spur. Sie sorgen sich um das Überleben des nachtaktiven Tiers mit den winzigen Augen und dem merkwürdigen Rüssel. Rund 300.000 Euro hat die britische Darwin Initiative für das “Hispaniolan Endemic Land Mammals Project” bereitgestellt. Im Oktober erst startete die einzigartige Rettungsmission.

    “Wenn wir sie verlieren, gibt es nichts Vergleichbares mehr auf der Erde”

    “Schlitzrüssler sind lebende Fossilien und gehören zu den frühesten höheren Säugetieren der Erde”, erklärt Nuñez-Miño, der für den federführenden Durrell Wildlife Conservation Trust arbeitet. “Wenn wir sie verlieren, gibt es nichts Vergleichbares mehr auf der Erde.” Schon vor rund 76 Millionen Jahren – die Dinosaurier stampften noch über die Erde – huschten die Vorfahren der ulkigen Geschöpfe durchs Unterholz. Und noch etwas ist an ihnen besonders: “Sie sind die einzigen lebenden Säuger, die mit ihren Zähnen Gift injizieren können, ähnlich, wie es Schlangen tun”, sagt Samuel Turvey von der Zoological Society of London.

    Der Biologe arbeitet am Projekt “Edge” (“Evolutionary Distinct and Globally Endangered”), das die 100 seltensten und evolutionär einzigartigsten Säugetiere der Erde retten will. Der Chinesische Flussdelphin gehört dazu, der eierlegende Langschnabeligel oder die Hummel-Fledermaus, der wohl kleinste Säuger der Welt.

    Der Schlitzrüssler ist die Nummer vier auf der Liste. Und er steht exemplarisch für eine Vielzahl einmaliger Kreaturen, deren größtes Problem es ist, in ein Inselparadies ohne natürliche Feinde geboren zu sein. Schon die ersten Bewohner Hispaniolas begannen, den Wald abzuholzen. Erste Teile des Schlitzrüssler-Lebensraums gingen verloren. Die europäischen Invasoren setzten den Kahlschlag fort. Noch fataler indes war, dass die Europäer Hunde und Katzen einschleppten. Für die Raubtiere war der Schlitzrüssler leichte Beute.

    Längst steht der knuffige Säuger auf der Roten Liste der bedrohten Arten. Fast an ein Wunder grenzt es, dass es ihn überhaupt noch gibt. In Haiti hält er sich nur noch an den Hängen des Massif de La Hotte im äußersten Südwesten. Das letzte lebende Exemplar einer kubanischen Schlitzrüssler-Art wurde 2003 gesichtet. Die Dominikanische Republik jedoch, so hoffen Experten, könnte noch eine kleine überlebensfähige Population beherbergen.

    Über eine holprige Piste geht es am anderen Tag hinauf nach Mencia, das direkt an der Grenze zu Haiti liegt. Am Steuer des Geländewagens sitzt Jorge Brocca von der Naturschutzorganisation Sociedad Ornitología de la Hispaniola. Zusammen mit Nuñez-Miño betreut er das Projekt vor Ort. Die Biologen sind hoffnungsfroh. Eben haben sie eine ihrer Videofallen geborgen, die sie im Wald installiert hatten.

    Ist ein Schlitzrüssler nächtens durch den Laserstrahl getappt, der die Kamera auslöst? Nuñez-Miño startet den Computer. Die Forscher verstummen andächtig, als sie die kurze Videosequenz sehen: Da tapst das Tier, schwankend wie ein Seemann, tatsächlich durch die Tropennacht. “Nie zuvor wurde ein Schlitzrüssler in freier Wildbahn gefilmt”, schwärmt Brocca.

    Kurz zuvor hatten die Biologen im Wald “Nasenstupser” entdeckt: kegelförmige Löcher im Waldboden, die der Säuger auf der Suche nach Insekten hinterlässt. Ohnehin ist der Schlitzrüssler ein skurriles Wesen: Die Zitzen der Weibchen sitzen in der Leistenregion. Die Muttertiere schleifen ihre daran hängenden Jungen hinter sich her, berichtet Nuñez-Miño. Merkwürdig auch das laute Zwitschern und Zirpen der Tiere, sobald sie gestört werden – oder der Gang, langsam und breitbeinig wie Sumo-Ringer.

    –> Geschichte auf SPIEGEL Online lesen

    Verwechslung mit dem einheimischen Mungo

    Bei schwarzem Kaffee mit Zucker und Zimt erörtern die Biologen die Lage. Bis heute brennen die Bauern vor allem im bitterarmen Haiti Wälder nieder, um Holzkohle für ihre Kochstellen zu gewinnen. Zudem verwechseln die Einheimischen den Schlitzrüssler häufig mit dem Mungo. Das eingeschleppte Raubtier meuchelt Hühner und Hähne der Dorfbewohner. Für dominikanische Männer jedoch ist Hahnenkampf eine todernste Angelegenheit. Können die Forscher den Menschen erklären, dass der Schlitzrüssler schuldlos ist am Geflügeltod?

    Auch die Jagd ist problematisch: Die Einheimischen stellen in den Wäldern verwilderten Schweinen und Ziegen nach. Ihre Jagdhunde lassen sie dabei auch nachts frei herumlaufen. Zusammen mit verwilderten Hunden sind sie die größte Gefahr für den Schlitzrüssler. “Wir wissen, dass Hunde immer wieder Exemplare der Säuger töten”, sagt Nuñez-Miño.

    Doch es geht auch andersherum. Der Biss eines Schlitzrüsslers, gut gesetzt, kann einen Hund zur Strecke bringen. Giftiger Speichel fließt dann durch Rinnen in den unteren Schneidezähnen des Tiers. Ähnlich funktioniert das bei Schlangen.

    Tötet der Schlitzrüssler auch seine Beute mit dem Gift? Die Forscher wissen es nicht. Ohnehin beginnen sie fast bei null. Die Gesamtzahl der Tiere? Unbekannt. Das Verbreitungsgebiet? Unklar. Auch die Lebensweise liegt noch weitgehend im Dunkeln. Bald wollen sie einige der Tiere mit Sendern ausstatten, um ihnen zu folgen. Doch wie fängt man einen Schlitzrüssler? Erfahrene Fährtenleser sind rar.

    Mit Sardinen, Erdnussbutter und Salami versuchten die Biologen zuletzt, die Tiere in Fallen zu locken. Ohne Erfolg. Im Zoo der dominikanischen Hauptstadt Santo Domingo werden nun erstmals die kulinarischen Vorlieben der Säuger ergründet. Drei Tiere hausen dort auf Betonböden in kleinen Räumen. Ihr Fell ist grau geworden. Bislang wurden die Insektenfresser mit Pferdefleisch gepäppelt. Doch was fressen sie in der Wildnis? Testweise kredenzen die Forscher nun Tausendfüßer, Mäuseembryos und Katzenfutter.

    Zäh und andpassungsfähig

    Zoodirektorin Patricia Toribio plant zudem ein Zuchtprogramm, oftmals die letzte Chance für akut gefährdete Tierarten. Noch kann das aber nicht klappen: “Unsere drei Tiere sind allesamt Männchen”, räumt sie ein.

    Wird das alles reichen, um den Schlitzrüssler zu retten? Die Geschichte Hispaniolas spricht dagegen. Rund 25 einzigartige Säugerarten lebten einst auf der Insel, unter ihnen Faultiere, Spitzmäuse und sogar eine Affenart. Bis auf zwei Arten, das rattenähnliche Zaguti und eben den Schlitzrüssler, sind sie alle längst ausgestorben.

    Die Biologen sind dennoch zuversichtlich. Als die Hitze des Tages weicht, bringen die Fährtenleser die markierten und vermessenen Tiere zurück in den Wald. Neben einer Kuhweide unweit des Dorfes haben sich die Säuger angesiedelt. Vielleicht können sich Schlitzrüssler und Mensch doch arrangieren?

    “Der Schlitzrüssler ist ein zäher, anpassungsfähiger Charakter”, sagt Nuñez-Miño. “Sonst wäre er auch längst von der Insel verschwunden.”

    –> Geschichte auf SPIEGEL Online lesen

  • Chaos in the Doctor’s Office: Panic in Germany as Swine Flu Spreads

    Fear of swine flu is running rampant in Germany as the number of reported cases — and deaths — continues to grow. Doctors’ offices are inundated by people wanting to get the vaccine, which is in short supply. But health professionals are divided over how dangerous the virus really is.

    Death from swine flu comes unexpectedly, as was the case with six-year-old Kharra Skye Davis from Hot Springs, Arkansas, who spent 20 hours fighting for her life, and with Kyree James Gamble, 5, from Littlestown, Pennsylvania. Both were healthy children, and both lost their lives before they had truly begun.

    In the case of Kharra, who died in September, the cause of death was respiratory failure. The little girl had attended a birthday party, and by that evening she had a fever of 40.5 degrees Celsius (105 degrees Fahrenheit). Kharra quickly developed pneumonia, and by the next day … More

  • SPIEGEL Interview with Al Gore: ‘I Am Optimistic’

    In a SPIEGEL interview, former US vice president and Nobel Peace Prize winner Al Gore, 61, discusses Barack Obama’s environmental policies, the endless push by lobbyists to derail reforms and his hopes for a global deal at the climate change summit in Copenhagen next month.

    SPIEGEL: Mr. Vice President, you write in your new book, “Our Choice,” (to be published in German translation on Nov. 23 as “Wir Haben Die Wahl”) that we have at our fingertips all of the tools that we need to solve the climate crisis. The only missing ingredient would be collective will. What makes it so hard for governments to implement change even though most people know what needs to be done?

    Gore: As human beings, we are vulnerable to confusing the unprecedented with the improbable. In our everyday experience, if something has never happened before, we are generally safe in assuming it is not going to happen in the future, but the excepti in Copenhagen next month.

    SPIEGEL: Mr. Vice President, you write in your new book, “Our Choice,” (to be published in German translation on Nov. 23 as “Wir Haben Die Wahl”) that we have at our fingertips all of the tools that we need to solve the climate crisis. The only missing ingredient would be collective will. What makes it so hard for governments to implement change even though most people know what needs to be done?

    Gore: As human beings, we are vulnerable to confusing the unprecedented with the improbable. In our everyday experience, if something has never happened before, we are generally safe in assuming it is not going to happen in the future, but the exceptions can kill you and climate change is one of those exceptions. Neuroscientists point out that we are inherently better able to respond quickly to the kinds of threats that our evolutionary ancestors survived — like other humans with weapons, snakes and spiders or fire. Also, there is a real-time lag between the causes of the climate crisis and its full manifestation. That makes it seem less urgent to many people… More