Category: Features

  • The Price of Survival: What Would It Cost to Save Nature?

    How much is the Earth worth to us? At a global conference in Bonn, Germany, representatives of 191 nations are discussing a revolution in conservation. By making a highly profitable business out of saving forests, whales and coral reefs, environmentalists hope to put a stop to a dramatic wave of extinctions.

    The envoy from Europe can hardly believe his eyes. Butterflies the size of dessert plates are fluttering around his nose. Orchids hang in cascades from towering trees. Hornbills sail across the treetops. The tropical air is filled with the saturated scent of growth and proliferation.

    Biologists have already tracked down more than 10,000 plant and 400 mammal species in the Congo basin. These plants and animals are part of the world’s second-largest uninterrupted rainforest, one of the planet’s most potent carbon storage systems. Indeed, it is for precisely this reason that Hans Schipulle, 63, is tramping around in the wilderness near the Sangha River on a humid morning in the Central African Republic.

    “This forest stores carbon dioxide, and thus helps to slow down global warming. It regulates the global water supply and holds valuable pharmaceuticals,” says Schipulle, a veteran environmentalist who works for the German government. “We must finally realize that these are services that are worth something to us.”

    Schipulle is in the region on a sensitive mission. Since December, he has headed the Congo Basin Forest Partnership (CBFP), a group founded by Americans, Europeans and the countries along the Congo River. The alliance aims to prevent the Congo basin from being plundered and transformed into oil palm and coffee plantations by mid-century. The Congo rainforest is still largely in one piece, but investors from around the world have already discovered the region’s potential for big business — ore, diamonds, plantations and lumber. But Schipulle and his partners have other plans for the Congo basin. They want international financial institutions or the world community to fork over money to preserve the rainforest as it is today. The threat of clear-cutting poses a double risk for the world. First, destroying the Congo rainforest would eliminate one of the earth’s most important cooling systems. Second, the carbon dioxide (CO2) released as a result of slash-and-burn agriculture would further accelerate global warming.

  • The Taxidermy World Championships: Finding Life in Dead Animals

    Last week saw the World Taxidermy Championships take place in Salzburg, Austria — the first time the event has ever been staged in Europe. It offered an unusual glimpse of a world as unsettling as it is fascinating — one where the greatest joy comes from pulling the pelt off an alpine marmot or a white-tailed deer.

    The magic lies in the squinting eyes of the fox; she turns her head slightly away from the younger animal next to her, irritated and yet full of affection.

    Like a queen she tolerates being humbled by the others. Her muzzle is still closed, and it looks like she could yawn at any moment. But this is where Dirk Opalka’s devotion ends. “I had to do them over,” Opalka, 40, says, referring to the yellow eyes of the fox, “they were seated wrong — and then the clay in the eyelids slid too.”

    Opalka is an animal taxidermist. His mission could almost be called religious: He is seeking life in death. “The animal must look very much alive, that’s the secret,” says the man from Fuhlendorf, near Rostock, the German Baltic sea port. His great act of creation took eight weeks — and it paid off. Opalka has won a world championship of a particularly bizarre kind.

    The World Taxidermy Championships came to an end on Sunday in Salzburg, Austria. One-hundred-forty participants from 25 countries had flooded into Salzburg, the city of Mozart, to find out who could best preserve the nostril of a stag, most perfectly model the lips of a hyena, or color the anal opening of a common pipistrelle (a small bat) the rosiest shade possible. Over 500 dead animals transformed a Salzburg exhibition center into the deck of a Noah’s Ark of absurdities — full of lifeless passengers.

    (—> read original article at SPIEGEL ONLINE International)

    Animal cadavers are the objects of this eccentric craft; freezers, scalpels and de-greasing liquid the tools. And the craft unifies this unsettling passion with a nearly devout obsession for preserving the beauty of nature beyond death.

    “Taxidermy is not just a craft, it’s an art,” says Larry Blomquist, the American doyen of taxidermists and organizer of the competition, which has taken place in Europe for the first time. “I am thrilled with the quality we get to see here.”

    Practiced as far back as ancient Egypt, the art of taxidermy gained popularity in the 19th century when it became a way to preserve the trophies of colonial hunting societies. Today taxidermy — the preparing, stuffing and mounting of skin — is a multi-million-dollar business, especially in the United States, where it is estimated that 50,000 taxidermists preserve hunting trophies and other animals for American living rooms.

    Germany’s national association brings together around 260 biological taxidermists. There are professionals like former world champion Berend Koch, who has created a menagerie at the Technical University in Darmstadt that is highly esteemed in the field. But above all there are the self-employed, who fervently bathe bagged does in polyethylene glycol or give deceased ducks new dark brown eyes, diameter 9 millimeters (0.35 inches), from the German company KL-Glasaugen (KL-Glass Eyes).

    Measured against the World’s Best

    They have all come to Salzburg, to this high-performance show of animal preservation, in order to measure themselves against the best in the world. The contest is carried out by people in outdoor clothes, whose greatest joy is pulling the pelt of an alpine marmot or a white-tailed deer over its head.

    Rewind to two weeks earlier, and Dirk Grundler is preparing for the Salzburg event at his taxidermy workshop in the eastern German city of Magdeburg. His workshop has a low ceiling, and the carpeted floor is littered with hair and spare bits of foam. Paint brushes, forceps, resins, dyes, hairsprays and varnishes complete the chaos. It’s a whimsical zoo: magpies with fluttering wings, frozen in motion, dance on the floor; on the ceiling flies a huge raven. Alongside it are a bearded tit, a hoopoe and a large, black-billed Capercaillie.

    “That one comes from Lake Baikal (in Russia),” says Grundler, 43. With a full beard, gray vest and sturdy build, he doesn’t look like a man who deals in fine motor skills. But his daily bread does indeed consist of detail work. “I only preserve birds,” says Grundler. He operates according to the motto: emptied and feathered. He skins the birds, cuts bodies out of polyurethane foam and sprays the legs with formalin (“so they don’t shrivel,” he explains). Then he molds the skin over the artificial body. As a final step, he applies a substance to protect the bird from insects. Any “naked areas of skin” are colored in with an airbrush.

    The expertise of a taxidermist is vast. That’s the only way the work can succeed, says Grundler. He knows bird anatomy like the back of his hand. Neck length? “Female peregrine falcon 5.5 centimeters, mallard duck 19, ringed teal nine,” he says, ticking off data.

    “It calls for the greatest possible perfection,” explains Grundler, who is self-taught in the profession. “You have to know: How does the bird look in nature? How would it move? For example, if a pheasant looks to the side, it gets a very certain kind of swing in its neck.”

    The birds for Salzburg are already sitting ready in two boxes. Grundler wants to enter the most challenging division for the first time. Among his taxidermic preparations are a peregrine falcon, a kingfisher with iridescent blue plumage and an eagle owl, at least half a meter long. And where do all the animals come from? “All bred,” affirms the taxidermist, “anything else would be illegal.”

    This is one of the basic problems faced by taxidermists: Exotic species are both a challenge and a curse. It’s not difficult to find someone preserving a freshly shot lion for a big game hunter. Indeed, taxidermists argue that without hunting tourism, many species would be worse off than they already are. But what are people supposed to make of a person like Ron from Texas, who bags a leopard, stuffs it and then says: “I just love being able to take something that’s lifeless and give it life again, make it look like it was, you know, out there in the wild”?

    Still, whether it’s a tiger, a macaw or a Komodo dragon, taxidermy is all about high art. The work of Ken Walker, a Canadian who specializes in creating taxidermic representations of extinct species, is legendary. At the 2005 world championship, he wowed the crowds with an Irish Elk — a species that died out more than 7,500 years ago. To reconstruct the animal, Walker sewed together the skins of three stags.

    More Obssessive than a Model Train Enthusiast

    And then there’s Matthias Fahrni of Switzerland — a luminary in the art of fish taxidermy. “Since childhood” he has been obsessed with fish, says the taxidermist. “It is probably a genetic defect,” he jokes. Fahrni almost exclusively preserves scaled fish smaller than 15 centimeters. When it comes to his fastidiousness in terms of detail, he even outdoes model train builders.

    With miniature scalpels and instruments used for eye surgery, Fahrni removes the fish skin with its scales still intact. Then, like anatomist Gunther von Hagens, creator of the “Body Worlds” exhibits of human bodies, he pumps in plastic. For the head, he keeps the original. The last step is to color the fish: living animals provide the model. “A fish changes its color and the expression of the eyes in the first five minutes after death,” says Fahrni. For this reason, he has developed a technique of anesthetizing the animal he wants to observe.

    Fahrni has brought a bullhead and a perch to Salzburg and they rest, effectively lit, among the other mortal remains. A pair of men, their eyes hidden behind thick magnifying glasses, bend over the fish, whispering to one another. They are the jurors, designated experts who assign the points here.

    And the Winner Is …

    Further away, among the preserved deer, American Joe Meder shines a flashlight into the nostrils of a stag. The last fern of its life dangles from the animal’s mouth. Meanwhile, Peter Sunesen bends over a lilac-breasted roller. “This bird has problems with its anatomy,” deems the Danish judge. For this, points are deducted.

    Or take Dieter Schön of Munich’s Museum of Man and Nature. The 46-year-old taxidermist was responsible for preserving Bruno, the brown bear shot in Bavaria in 2006. Now his critical eye falls on an Eversmann’s hamster. “The whiskers are very good,” Schön says to Berend Koch. But he is skeptical: “The body is far too compacted — the animal looks half starved to death.”

    So what is taxidermy? Is it a morbid plundering of bodies or a celebration of the high art of life? It is the contrast between the loving devotion of the taxidermists and the macabre slaughterhouse atmosphere that simultaneously unsettles and fascinates.

    At the end of the event, the taxidermists stock up on plastic bear tongues and artificial lion’s teeth at the exposition stands. Dirk Grundler is satisfied: For his kingfisher, he receives 88 out of 100 possible points. The jury also agrees on 96 points for Opalka’s fox, the overall winner.

    “This entry captures the essence of the moment,” says Larry Blomquist, running his hand devoutly over the fox’s red fur. “You hardly ever get to see something like this in nature.”

    (—> read original article at SPIEGEL ONLINE International)

  • The Future of Coitus: Life-Long Loving with a Sexbot

    Sexbots have been around forever, but they are getting smarter all the time. David Levy, an artificial intelligence expert, sees a future when people will prefer robots to humans. They will offer, he says, better sex and better relationships.

    By Philip Bethge

    Andy, whose measurements are 101-56-86 centimeters (40-22-34 inches), has what many men want in a woman: “unlimited patience.” At least that’s what the manufacturer, a company called First Androids based in Neumarkt near the southern German city of Nürnberg, promises. Andy also comes with options, including a “blowjob system, with adjustable levels,” a “tangible pulse,” “rotating hip motion” and a “heating system with adjustable controls” to raise the body temperature.

    “Except in the feet — they remain cold, just like in real life,” says David Levy. The British scientist’s interest in Andy is purely academic, he insists. For Levy, his high-tech sex doll is nothing less than a harbinger of a new world order.

    Levy is an expert in artificial intelligence. He is fascinated with the idea of “love and sex with robots,” and his visions of the future include “malebots” and “fembots” as lovers and life partners. A chess champion and the president of the International Computer Games Association, Levy, 62, has just published a book, “Love and Sex with Robots: The Evolution of Human-Robot Relationships” — that is provocative in the truest sense of the word. He is convinced that human beings will be having sex with robots one day. They will show us sexual practices that we hadn’t even imagined existed. We will love them and respect them, and we will entrust them with our most intimate secrets. All of this, says Levy, will be a reality in hardly more than 40 years from now.

    Read original story at SPIEGEL Online International —>

    “The mere concept of an artificial partner, husband, wife, friend or lover is one that, for most people at the start of the 21st century, challenges their notion of relationships,” says Levy. “But my thesis is this: Robots will be hugely attractive to humans as companions because of their many talents, senses and capabilities.” Given rapid developments in technology, Levy believes that it is only a matter of time before machines will be capable of offering human-like traits. According to Levy, “love and sex with robots on a grand scale are inevitable.”

    The idea of love involving androids isn’t exactly new. In Greek mythology, the sculptor Pygmalion makes an ivory statue of his ideal woman. He prays to the goddess of love Aphrodite to bring the statue, which he has named Galatea, to life. Aphrodite agrees to help him and when Pygmalion kisses Galatea, she returns the kiss and the two marry.

    The same thing could soon be happening with robots. Levy already sees signs of budding robophilia wherever he looks. According to Levy, the appeal of Sony’s Aibo robot dog and of Furby, a toy robot that looks like a ball of fur with appendages, and a built-in computer circuit board, shows the potential for technology to serve as a sounding board for human emotions. “Nowadays, it is relatively commonplace for people to develop strong emotional attachments to their virtual pets, including robot pets,” says Levy. “So why should anyone be surprised if and when people form similarly strong attachments to virtual people, to robot people?”

    Even simple computers exert an almost magical attraction on some people. The dedication in Levy’s book reads: “To Anthony, an MIT-student who tried having girlfriends but found that he preferred relationships with computers. And to all the other ‘Anthonys’ past, present, and future, of both sexes.” What will computer nerds say when they can play with computers that move, talk, look like people and could possibly even experience emotions?

    When it comes to sex, robots could soon supplant the original flesh-and-blood human experience, says Levy. The researcher has delved deep into the history of erotic machinery to document Homo sapiens’ susceptibility to mechanical sex toys. He discovered documented evidence of early vibrators powered by clockwork mechanisms and steam machines. Levy describes a pedal-driven masturbation machine for women designed in 1926 by engineers in the German city of Leipzig. In a late 17th-century pornographic anthology from Japan, the author read about a “lascivious traveling pillow.” The artificial vulva, known as “azumagata” (substitute woman) in Japanese, was made of tortoiseshell and had a hole lined with satin.

    Dutch seamen shared their bunks on their globe-trotting trading journeys with hand-sewn leather puppets, which explains why the Japanese still refer to sex dolls as “Dutch wives” today — although today’s version is no longer made of leather. The Japanese company Orient Industry sells female dolls that are near-perfect replicas of young Japanese women — down to the tips of their hair and consistency of their skin. The company’s success is based on an earlier model known as “Antarctica,” a doll scientists used to take along to Japan’s Showa research station to keep warm during the long Antarctic winter.

    The US company RealDoll, the market leader in the business of life-like sex dolls, sells its “Leah” and Stephanie” models for $6,500 apiece. Customers can order the dolls with bra sizes ranging from 65A (30AA) to 75H (34F). Each doll comes with three “pleasure portals.” Another model, “Charlie” even comes with a penis in various sizes, as well as an optional “anal entry.”

    Are these all just erotic toys designed for the occasional quickie? Not at all, says Hideo Tsuchiya, the president of Orient Industry. “A Dutch wife is not merely a doll, or an object,” he insists. “She can be an irreplaceable lover, who provides a sense of emotional healing.”

    Levy has a similar take on the issue. But will robotic women and men resemble humans so closely within a few decades that they will pass as an equivalent or even better alternative to a human lover?

    Mimicking human appearance seems to be the least of the challenges. Two years ago, Japanese robot expert Hiroshi Ishiguro unveiled his “Repliee Q1” robot. The awkward name is misleading. Ishiguro’s creation can easily pass as the first robot woman in human history. Thanks to 42 actuators driven by compressed air, the gynoid can “turn and react in a humanlike way,” says Levy. “Repliee Q1 can flutter her eyelids, she appears to breathe, she can move her hands just like a human, (and) she is responsive to human touch…,” he adds enthusiastically.

    Much more difficult than external traits, however, will be the challenging of breathing something approaching a soul into the robots. The biggest stumbling blocks are some of the most fundamental of human behaviors. Current robotic sensors, for example, are incapable of reliably distinguishing between individual people, says Levy. He concedes that if a robot fails to recognize its partner, or possibly even confuses him or her with someone else, the relationship is easily ruined.

    Nevertheless, Levy predicts that advances will come rapidly. For Levy, imbuing robots with such human traits as empathy, humor, understanding and love is merely a question of technology. Empathy, for example, is “essentially a learning task,” he says, and therefore “relatively easy to implement in robots.” All the machine has to do is observe its partner, make intelligent assumptions about the partner’s thoughts and react accordingly.

    Levy sees a future in which artificial intelligence will enable robots to behave as if they had gone through the entire spectrum of human experience, without this actually being the case. He cites emotions as an example. “If a robot behaves as though it has feelings, can we reasonably argue that it does not,” he asks? “If a robot’s artificial emotions prompt it to say things such as ‘I love you,’ surely we should be willing to accept these statements at face value, provided that the robots other behavior patterns back them up.”

    Levy finds the advantages of artificial companions over human partners appealing. Infidelity, moodiness, poor taste, poor hygiene, an unhealthy obsession with soccer — all of these relationship difficulties would be resigned to the dustbin of history. Robotic partners would even be immortal. Levy envisions backing up the entire personality of his androids on hard disks. If a robot is destroyed, it’ll be easy to order a new one.

    And the sex! Always willing, never disappointed, goodbye migraines — and with the dirtiest possible fantasies available for download. A robot could be programmed to offer “sexual positions and techniques from around the world” or placed in “‘teaching mode’ for the sexual novice,” says Levy. Everything from vagina dimensions to penis size, body scent to facial hair could be available as options.

    “Imagine a world in which robots are (almost) just like us,” says Levy. “The effect on society will be enormous.” He also addresses the potential ethical and moral issues in the days after the great robot invasion. Will it be unethical to lend sexbots to friends or, for instance, “using a friend’s sexbot without telling the friend?” Will it be permissible to deceive androids? What will husbands do when their wives tell them: “Not tonight darling, I’m going to make it with the robot?”

    Levy is convinced that women, in particular, after initial misgivings, will welcome robots as an alternative to their sweaty husbands. The fact that their sexual appetites often go well beyond the mediocre performance of many men is reflected in the “staggering sales figures” for vibrators, says Levy.

    And the men? Well, as far they’re concerned, all the fuss about artificial intelligence is wasted energy.

    Men are willing to “have sex with inflatable dolls,” says Henrik Christensen, the coordinator of the European Robotics Research Network. It’ll be easy to do one better than that. According to Christensen, “anything that moves will be an improvement.”

    Translated from the German by Christopher Sultan

    –> read original story at SPIEGEL Online International

  • Me and My Pet Tiger: “Trespassers Will Be Eaten”

    Eccentric private citizens in the United States own more tigers than exist in the wild worldwide. But owning big cats can be a dangerous hobby, especially when the animals turn on their owners.

    Vincent Lowe, 49, didn’t even have enough time to fire his .357 caliber pistol. In one powerful leap, the 500-pound tiger crashed through the brittle wire of its cage and pinned Lowe to the ground. The tiger’s bite fractured Lowe’s neck like a bread stick, killing him almost instantaneously. “He was not supposed to work that close to the tiger’s cage. He ignored every rule in the book and provoked the cat!” Robert Baudy is sitting in his living room, darkened by heavy drapes, wearing khaki-colored safari clothing and looking like an octogenarian reincarnation of Dr. Marsh Tracy from the 1960’s TV series “Daktari.”

    “I picked up one of my rifles and ran over to him,” says Baudy. “I had to shoot my own tiger!” But then a smile flickers across the face of the 83-year-old. “With an excellent rifle, by the way, a .22 magnum, German-made. It only took me two shots.”

    Baudy clearly enjoys playing the part of the big game hunter. A native Frenchman, Baudy has spent the last 30 years raising tigers, lions, pumas and leopards in Center Hill, Florida. Thousands of big cats have been born under the ancient oaks on Baudy’s farm, “Savage Kingdom.” Baudy apparently views the death of his employee, Vincent Lowe, as little more than a workplace accident. But for others the case merely emphasizes the absurdity of the tiger industry.

    “I’m the enemy number one in the cat business, according to animal rights activists,” says Baudy. He gazes thoughtfully at an enormous painting of two tigers in the snow hanging on his living room wall. “You know,” says the tiger breeder, “those activists are just a bunch of nuts. Is it my fault if people don’t know how to handle these animals?”

    Welcome to America, the land of the predator. There are more tigers living in the United States than anywhere else in the world. Estimates range from 10,000 to 15,000 animals. By comparison, experts believe that there are at most 7,000 tigers living in the wild worldwide.

    Thousands of Americans have succumbed to a fascination with the biggest and strongest of all predatory big cats. Breeders like Baudy supply the industry with cuddly baby tigers. But the kittens soon grow into big, powerful animals, quickly becoming too much for many owners to handle. Animal rights activists are critical of the practice because many of the animals, crippled and traumatized, end up spending their final days in bleak roadside zoos.

    (—> read original article at SPIEGEL ONLINE International)

    This world, fueled by an odd mix of adrenaline, dried cat urine and the slightly pungent odor of the fresh meat tigers eat in bulk on a daily basis, is especially prevalent in Florida. This sort of eccentricity that would prompt someone to buy a tiger is evident to anyone who drives through the glitzy artificial world of West Palm Beach. A sign on the heavy metal gate of Steve Sipek’s estate says it all: “Trespassers will be eaten.” The 64-year-old actor, who once played Tarzan, doesn’t just own tigers as pets. He literally lives, sleeps and cuddles with them. In fact, Sipek has transformed his entire house into a cage for big cats. Visitors to the former king of the jungle’s home enter a narrow passageway through a rickety door. The lord of the manor sits with two of his cats, Bo and Little Bo, in a room behind a wire-mesh fence. A thin metal bar is the only thing preventing the two tigers from breaking out of the enclosure.

    Sipek is a giant of a man. Using the stage name Steve Hawkes, he acted in films like “Tarzan, King of the Jungle” and “Tarzan and the Brown Prince” in the 1960s and 70s. He also played a blood-drinking giant turkey in an obscure B movie called “Blood Freak.” But being a tamer of big cats is the role of his life. Sipek says he experienced an awakening of sorts when a lion chained to his arm once pulled him out of a burning film set, and he has believed that he was chosen to take care of big cats ever since.

    “Touching a tiger is like touching the face of God,” says Sipek. He has cared for more than 100 big cats in his house over the years. “I saved my cats from a life in a cage,” he claims. “They can even use the pool here.”

    Then it’s feeding time. Sipek’s girlfriend Kathi drags in two buckets of turkey drumsticks. Sipek is in his element. He holds out the meat at eye level, and the 300-pound cats jump over and eat from his hand. Dessert is milk mixed with egg, served from a baby bottle.

    The cats pay almost no attention to strangers. But if a person turns his back on one of the tigers, it immediately becomes nervous and instinctively crouches as if to pounce. The tension is almost palpable. The person suddenly feels like prey.

    Officer Jesse Lee must have felt that way when Sipek’s tiger Bobo charged him two years ago in July. According to the report by the Florida Wildlife Commission (FWC), “the tigers teeth were showing and his ears were pinned back. Lee stepped back as he fired five rounds from his semi-automatic AR-15.” The tiger lay dead in the bushes. It was 5:20 in the afternoon.

    Bobo had escaped from Sipek’s private zoo the day before. Police officers, wildlife management officers from the FWC and Sipek himself pursued the cat. The tiger was spotted several times, but the stun darts the officers fired missed their target. In the end, Jesse Lee shot the tiger.

    Sipek buried the cat in his front yard. Bobo’s grave is decorated with flowers and animal sculptures. “I wanted to kill that bastard officer bigtime,” says Sipek. “My friends didn’t want to let me, but I would have done it.”

    But according to Lieutenant Charles Dennis of the FWC, “the officer followed agency policy. A 700-pound tiger will injure or kill people. When he grabs you, he has grabbed you. There’s no maybes, no ifs, no buts. He’s gonna kill you.” The heavyset officer sits in his office at the FWC, wearing a cowboy hat, vest and sunglasses. Dennis believes it is far too easy to acquire big cats.

    “In my opinion, we have to be stricter on people who own tigers,” says Dennis, “let me show you why.” He flips open his laptop. A series of blood-covered, mutilated people flashes across the screen. The last image is of a woman with her throat slit open. “Joy Holiday was an animal trainer. The same tiger killed someone else two months earlier.” Why wasn’t the tiger put down? “You know,” says Dennis, “most Americans look at it this way: ‘If you own a tiger, then it’s your problem if that tiger decides to eat you.’”

    According to the International Fund for Animal Welfare, five people have been killed by big cats since 2003 in the US alone. More than 40 others have been injured, some severely. In many cases it is the supposed cat experts who become victims. Show star Roy Horn is a famous example. Horn, who with his partner Siegfried Fischbacher formed the world-famous duo Siegfried & Roy, was attacked by a tiger three years ago during a performance at the Hotel Mirage in Las Vegas. The animal, named Montecore, bit into the performer’s neck and dragged the helpless man from the stage. Horn narrowly survived the incident.

    Children have also been killed. Americans are fond of taking posed Polaroid pictures with big cats. It was this kind of photo opportunity that killed 17-year-old Haley Hilderbrand last August. She was posing for a photo next to a tiger in a private zoo in Mound Valley, Kansas. To this day, no one knows why Haley suddenly bent forward. The tiger plunged its teeth into her neck, killing Haley on the spot.

    Even these kinds of incidents haven’t discouraged big cat enthusiasts from allowing their tigers to interact with children. Gloria Johnson, a cat lover from the town of Havana in northern Florida, even refers to “wildlife education” as her mission in life. “There have to be just a few specially, highly trained people to teach children about what extinction means,” says Johnson. “It means never again.”

    Of course, the 51-year-old Johnson counts herself among these cat experts. She bought her one-and-a-half-year-old white tiger Casanova from Baudy for a special price of $5,000. “I volunteered for Robert for a long time,” she explains, “a white baby tiger normally goes for $15,000.” Yellow tigers, she adds, can be had for as little as $1,200.

    Johnson took out a second mortgage so that she could buy Casanova. Her simple wooden house is filled with cat paraphernalia. Groups of schoolchildren regularly crowd into her living room to admire the tiger and her two pumas, Ashukalee and Lakota, in her back yard.

    “I even took Casanova into schools until he was six months old,” says the petite Johnson. She would put the animal, which already weighed 100 pounds at the time, on a leash to show it to the children. Johnson is convinced that the lessons are valuable to kids: “When they look into the eyes of a live tiger, it’s an experience they will not get on the Internet or on TV.”

    Johnson portrays herself in the role of the petite blonde dominating the tiger in her personal version of “Beauty and the Beast.” But animal rights activists say that publicity-hungry cat fans like Johnson merely boost the cat trade because they create even more hype for big cats.

    “Gloria walks her tiger on a leash and takes him to school, while at the same claiming that tigers are not pets,” says Carole Baskin, “that’s just bullshit.” The platinum blonde from Tampa, Johnson’s arch enemy, made a fortune in real estate and used to invest in the big cat breeding business. “I used to think that I was doing something to help protect the species,” says Baskin, “but I know today that none of the industry’s money goes into conservation.”

    Nowadays Baskin strongly opposes private ownership of tigers. She runs an animal sanctuary in Tampa called Big Cat Rescue, which is essentially a home for the rejects of the big cat industry. Retired circus cats live out their final years at the facility, which also provides a home for unwanted tigers.

    Auroara, a tigress, is a little bit cross-eyed, has a decent overbite and her legs are deformed. “She’s a typical example of what they call a throwaway tiger,” says Baskin’s colleague Scott Lope. “Auroara is the result of the extreme inbreeding that’s customary in the industry to breed sought-after white tigers.” But Auroara was not born white and was sold off on the cheap to a private owner. “He just dropped her off here at some point.”

    Shere Khan is another example. “He has weak bones, bad teeth and his legs are much too short,” says Lope. “He probably grew up in a cage that was much too small and didn’t get the right nutrition, so that he wasn’t able to develop properly.”

    “At some point tigers become too big and too strong for just about all handlers,” says Baskin. She says she is tired of running a sort of refugee camp for rejected big cats, and wants to see stricter legislation on the books. “Ten states have absolutely no restrictions,” she says, adding that while Florida does have laws to regulate the industry, they are almost impossible to enforce. “The law requires 1,000 hours of experience with big cats before you can own a tiger. But the problem is that the ones who are certifying that experience are the ones selling the tigers.”

    On the grounds of Robert Baudy’s “Savage Kingdom,” this sort of criticism seems like activist chatter from a faraway world. There is something timeless and eternal about Baudy’s big cats as they move lithely through their enclosures. “I don’t understand all the excitement,” says Baudy. “Sixty thousand Americans get hurt by horses every year, but only two or three get wounded by tigers.” He gently scratches tiger Romeo through the bars of the animal’s cage. The sound of the cat’s purring echoes like rolling thunder.

    Baudy wistfully surveys his sun-drenched property. He knows that his days are numbered. “I’m on the way to extinction,” he says. He still owns 17 big cats. Two female tigers are pregnant and will soon give birth.

    But this time Baudy won’t be selling the baby tigers. There were consequences to Vincent Lowe’s death. After more than 30 years in the business, this tiger breeder has lost his license.

    Translated from the German by Christopher Sultan

    (—> read original article at SPIEGEL ONLINE International)

  • Die Musik-Formel

    Lieder können zu Tränen rühren und Massen in Ekstase treiben. Wie ist das möglich? Forscher entschlüsseln, wie sich physikalische Schwingungen in Gefühle verwandeln – und wie die rätselhafteste aller Künste einst entstanden ist. Machte erst die Musik den Menschen zum sozialen Wesen?

    Von Philip Bethge, SPIEGEL 31/2003

    Johann Sebastian Bach wird überdauern. Selbst wenn ewiges Eis die Erde unter sich begraben sollte oder die Sonne ihren Planeten verbrennt – dem C-Dur-Präludium aus dem zweiten Teil des “Wohltemperierten Klaviers” des Meisters wird all das nichts anhaben.

    Das Musikstück wird auch nach dem Ende des Planeten Erde noch an Bord der “Voyager”-Raumsonden auf der Reise zu fernen Welten sein. Gepresst auf eine vergoldete Kupfer-Schallplatte, entfernt es sich derzeit minütlich um gut tausend Kilometer von der Erde.

    Außer der Bach-Komposition finden sich 26 weitere Musikstücke sowie Grußworte in 55 Sprachen auf dem Tonträger, der im All Jahrmilliarden überdauern soll. Sogar einen Alu-Plattenspieler samt Gebrauchsanweisung hat die Raumsonde im Gepäck – vorgesehene Laufgeschwindigkeit: 16 2/3 Umdrehungen pro Minute.

    Die musikalische Botschaft soll fernen Zivilisationen vom menschlichen Genius künden. Musik, so scheint die Übereinkunft, gehört zur Essenz intelligenten Lebens, zu jenen Dingen, die das Menschsein erst ausmachen.

    Was aber sollte ein außerirdischer Empfänger eigentlich mit der akustischen Botschaft anfangen? Die Abbildungen vom Planeten Erde und dem Menschen – auch sie an Bord der Voyager-Sonden – erlauben ihm, sich eine Vorstellung davon zu machen, wie die Absender der geheimnisvollen Botschaft aussehen und woher sie stammen.

    Auch Worten und mathematischen Formeln lässt sich ein Sinn entlocken, wenn erst einmal der dazu notwendige Code geknackt ist. Aber einem Präludium? Muss es nicht jedem Nicht-Menschen nur als Krach erscheinen?

    Musik ist die wohl merkwürdigste Kunstgattung, die der Mensch je hervorgebracht hat. Anders als Malerei, Poesie oder Bildhauerei stellt sie die Welt nicht dar. Ein Akkord bedeutet nichts, eine Melodie hat keinen Sinn.

    In ihrem Kern ist Musik reine Mathematik – berechenbare Luftschwingungen, deren Frequenzen sich nach physikalischen Regeln überlagern. Und doch geschieht eine Art Wunder: Mathematik verwandelt sich in Gefühl.

    Musik kann zutiefst berühren. Kaum ein Mensch ist immun gegen ihre Magie. So sinnentleert die Aneinanderreihung von Tönen scheint, keine Kultur mag darauf verzichten. Ob die Gamelan-Musik Indonesiens, die doppeltönigen Kehlgesänge der Nomaden im sibirischen Tuva oder der wundermächtige Sopran einer Maria Callas: Musik bewegt, provoziert, entzückt.

    Doch wie ist das möglich? Warum fährt ein forscher Rhythmus dem Mensch in alle Glieder? Wieso weckt der eine Akkord Wehmut und Sehnsucht, der andere hingegen Triumphgefühle? Wozu dient das ganze Flöten, Trommeln und Tirilieren?

    Und schließlich: Was genau ist Musik eigentlich? Weshalb besteht der überraschende Zusammenhang zwischen Zahlen und Klängen? Und wann und warum hat der Mensch damit begonnen zu musizieren?

    Mit den Methoden der modernen Wissenschaften gehen Psychologen, Hirnforscher, Mathematiker und Musikwissenschaftler dem Phänomen nun auf den Grund. Musik, so zeigt sich dabei, ist weit mehr als zweckfreier Müßiggang. Immer deutlicher offenbaren die Befunde, wie eng sie mit dem Wesen des Menschen und seiner Lebenswelt verbunden ist:

    * Musik ist Kultur gewordene Natur. Der Klang eines hohlen Baumstammes, das Pfeifen des Windes, selbst das Geräusch, das ein fallender Stein verursacht, legen die Grundlagen dafür, wie der Mensch Musik wahrnimmt und interpretiert.

    * Melodien und Rhythmen wirken auf genau jene Hirnregionen, die für die Verarbeitung von Trauer, Freude und Sehnsucht zuständig sind; Musik, so zeigt sich damit, öffnet das Tor in die Welt der Gefühle.

    * Schon sehr früh ist das menschliche Gehirn auf Musikalität programmiert; selbst wenige Monate alte Babys können bereits harmonische von dissonanter Musik unterscheiden.

    * Die Wurzeln der Musik reichen bis ins Tierreich zurück; noch ehe der Mensch das erste Wort sprach, war vermutlich Musik die archetypische Ausdrucksform menschlicher Kultur.

    –> Geschichte auf Spiegel.de lesen

    Seit je rätseln die Denker über die herausragende und intensive Wirkung der Tonkunst. Der Philosoph Immanuel Kant sah sie als Natursprache der Empfindungen. Friedrich Schiller stellte den Musiker als “Seelenmaler” dem Dichter zur Seite. Die ersten Versuche, das Phänomen wissenschaftlich zu erfassen, unternahmen bereits die Griechen.

    Seiner Zeit weit voraus, beschrieb der Philosoph Pythagoras um 500 vor Christus als Erster den verblüffenden Zusammenhang zwischen Mathematik und Musik. Mit Hilfe eines so genannten Monochords – einer Art Gitarre mit nur einer einzigen Saite – untersuchte der Denker die Geheimnisse der Tonkunst. Er erkannte, dass sich die grundlegenden Musikintervalle durch einfache Zahlenverhältnisse beschreiben lassen.

    Mit einem verschiebbaren Steg teilte Pythagoras die Saite des Monochords beispielsweise im Verhältnis eins zu zwei. Die beiden Saitenabschnitte erklangen fortan im Abstand von genau einer Oktave, dem Grundintervall jeder Musik. Der sein Leben lang nach mathematischer Perfektion forschende Grieche war über die Entdeckungen wohl entzückt: Zu gut passte sie in sein mechanistisches Weltbild, dem zufolge das Buch der Natur in der Sprache der Mathematik geschrieben sei.

    Noch weitere grundlegende musikalische Intervalle konnte Pythagoras mit Hilfe des Monochords erzeugen. So entwickelte er schließlich die erste Tonleiter der Weltgeschichte, die bis heute mit leichten Veränderungen in der westlichen Welt Bestand hat.

    Erst im 17. Jahrhundert jedoch – längst waren Notensystem, Mehrstimmigkeit und Harmonik erfunden – gelang es dem französischen Mönch und Mathematiker Marin Mersenne, den Zahlenspielen des Griechen eine physikalische Erklärung zu geben. Mersenne brachte bis zu 40 Meter lange Saiten zum Klingen und zählte ihre Schwingungen. Das Ergebnis: Tatsächlich schwingt eine Oktave stets exakt doppelt so schnell wie der jeweilige Grundton.

    Denn nichts anderes als Schwingungen sind die Töne – ein ewiges Hin- und Hertanzen kleinster Luftmoleküle, deren Bewegung erst die Qualität dessen bestimmt, was an die Ohren der Welt dringt.

    Wasser rauscht, Steine klackern, Blätter rascheln und Sand knirscht – doch all diese Geräusche sind noch keine Musik. Wie wütend gemachte Bienen sausen die Luftteilchen bei derlei Getöse chaotisch durcheinander. Erst wenn die Luftmoleküle gleichsam in Reih und Glied schwingen, erklingt schließlich ein einzelner Ton (siehe Grafik Seite 138). Natürliche und durch Instrumente erzeugte Töne bestehen dabei meist aus Schwingungen mehrerer Frequenzen, die sich überlagern.

    “Tatsächlich addiert jedes Luftmolekül in einem Konzertsaal die Schwingungen aller Instrumente zu einem einzigen wilden Tanz”, beschreibt der amerikanische Musikwissenschaftler Robert Jourdain den unwirklich komplexen Vorgang*. Diesen Tanz zu erfassen und daraus jede einzelne der ursprünglichen Schwingungen herauszufiltern ist die ungeheure Leistung des menschlichen Gehörsinns. Am Anfang steht ein vergleichsweise ärmlich ausgestattetes Organ: das Ohr. Mit nur etwa 5000 so genannten Haarsinneszellen (zum Vergleich: im Auge sorgen 120 Millionen Fotorezeptorzellen für den richtigen Durchblick) verwandelt es

    die Schallwellen in elektrische Impulse. Über das Trommelfell werden die winzigen Luftdruckschwankungen registriert, über die Gehörknöchelchen verstärkt und auf eine Membran am Anfang des flüssigkeitsgefüllten Innenohrs übertragen.

    Das schneckenförmige Sinnesorgan vollbringt dann die erstaunliche Leistung, den eintreffenden Schall in seine einzelnen Frequenzen aufzuspalten. Tiefe Töne wandern tief in die Hörschnecke hinein und werden dort in Nervenimpulse umgewandelt; hohe Töne dagegen schon am Eingang des Innenohrs. Mit diesem Filter-Mechanismus gelingt es dem Ohr, selbst Töne voneinander zu unterscheiden, die nur ein Zehntel eines Halbtonschrittes auseinander liegen.

    Von nun an besteht das Gehörte nur noch aus Nervenimpulsen, die durchs Hirn rasen – und ist gleichzeitig natürlich viel mehr als das: “Das Ohr überschreitet”, schrieb schon Joachim-Ernst Berendt in seinem Buch “Das dritte Ohr – vom Hören der Welt”: “Dort geht Materielles in Fühlbares, in Hörbares, in Messbares, in Nurnoch-gerade-Erahnbares, in Jenseitiges und Spirituelles und Unendliches über.”

    Genau diese “Transzendierung” (Berendt) reiner Physik in schier unfassbar komplexe Wahrnehmung ist es, die für viele das Faszinosum der Musik ausmacht. “Für mich ist Musik in ihren besten Momenten der Versuch, die Trennung zwischen Menschendasein und Jenseits aufzulösen durch eine Verbindung mit Gott”, formuliert etwa der Komponist Karlheinz Stockhausen. Der Geiger Yehudi Menuhin wiederum hält Gesang gar für “die eigentliche Muttersprache des Menschen”. Doch wie ist das zu erklären?

    Erst in jüngster Zeit haben sich Forscher aufgemacht, über die reine Physik der Musik hinaus die Wurzeln der menschlichen Musikalität zu ergründen. Zu allgegenwärtig erscheinen ihnen Rhythmen und Melodien, zu groß deren emotionale Kraft, als dass sie bloßes Beiwerk des Menschseins sein könnten. “Wenn man etwas hat, das in jeder bekannten Kultur und zu jeder Zeit vorkam, muss man sich fragen, warum das so ist”, sagt etwa Eckart Altenmüller vom Institut für Musikphysiologie und Musikermedizin in Hannover.

    Und auch Thomas Geissmann vom Anthropologischen Institut der Universität Zürich ist überzeugt: “Da Musik auf fast alle Menschen einen überwältigenden, zuweilen hypnotischen Effekt ausübt, müssen wir annehmen, dass es sich hierbei um ein ursprüngliches Merkmal mit starker erblicher Komponente handelt.”

    An zwei Enden nehmen die Experten die Indizienkette auf. Zum einen gehen sie dem Phänomen dort auf den Grund, wo es entsteht: im Gehirn. Vor allem richten sie ihr Interesse auf die noch kaum erforschte Verbindung zwischen Musik und Emotion. Zum anderen blicken sie weiter zurück in der Evolution der Musik als je zuvor. Denn einem fernen Nachhall dessen, was die Ur- und Vormenschen der afrikanischen Steppe einst im Familienrund zu Gehör brachten, lässt sich noch heute lauschen – bei den singenden Affen in den feuchten Wäldern Sumatras, Borneos und Vietnams.

    Gleich viermal unabhängig voneinander – bei den Indris in Madagaskar, den Sulawesi-Koboldmakis in Indonesien, den Springaffen in Mittel- und Südamerikas und den Gibbons in Südostasien – ist bei den Affen Gesang entstanden. Besonders Gibbons verblüffen durch erstaunliche musikalische Darbietungen (zu hören unter www.gibbons. de). “Traurig sind die Gesänge der Gibbons in den drei Schluchten von Patung – nach drei Rufen in der Nacht netzen Tränen das Kleid des Reisenden”, heißt es schon in einem chinesischen Lied aus dem 4. Jahrhundert.

    Zwischen 10 und 30 Minuten können die in Strophen unterteilten Gesänge der Affen andauern, berichtet der Zürcher Zoologe Geissmann, der die Tiere vor Ort mit Mikrofon und Aufnahmegerät belauscht hat. Bei einigen Gibbon-Arten, etwa den indonesischen Siamang, singen Männchen und Weibchen sogar im Duett. “Vom Menschen abgesehen gibt es kein anderes Landwirbeltier, das auf ähnlich komplizierte Weise singt”, sagt Geissmann. Zudem lebten alle Affenarten, die bislang beim Singen erwischt wurden, monogam, also wie der Mensch in Einehe.

    Der Forscher ist sich sicher: Paarbindung, aber auch Revierverteidigung und Gruppenzusammenhalt sind die Gründe für das Affenkonzert.

    Als Vorläufer äffischer Tonlust hat Geissmann so genannte loud calls ausgemacht: laute Rufe, wie sie etwa Schimpansen ausstoßen. Gleich mehrmals habe sich bei Primaten aus den loud calls Gesang entwickelt: “Es sollte mich doch sehr wundern, wenn sich die Musik des Menschen nicht auch aus solchen Rufen herleitet.”

    Tatsächlich fällt es Wissenschaftlern nicht schwer, auch beim Menschen Indizien für implizite Musikalität aufzuspüren. Besonders Kleinkinder sind dabei begehrte Versuchsobjekte, weil ihre Reaktion auf Klänge nur wenig von kulturellen Einflüssen überformt ist.

    Im Labor der kanadischen Psychologin Sandra Trehub beispielsweise ist alles auf die kleinen Probanden eingestellt. Teletubbies und Spielzeugautos liegen herum. An der Decke hängen Mobiles. An den Wänden kleben bunte Poster.

    Trehub sucht im Gehirn von Kindern nach den neuronalen Wurzeln der Musik. Das Prinzip der Versuche ist denkbar einfach: Über einen Lautsprecher spielt die Forscherin Babys Melodien vor, die auf einer bestimmten Tonart basieren. In unregelmäßigen Abständen jedoch sind einzelne schiefe Töne in die Melodie eingeflochten. Das Verblüffende: Die Kleinen merken die Dissonanz. Jedes Mal, wenn ein unpassender Ton kommt, halten sie inne und drehen ihren Kopf zum Lautsprecher.

    Schon sechsmonatige Kinder reagieren auf diese Weise auf Musik, hat Trehub herausgefunden. Andere Forscher verlegen den Beginn der Musikalität sogar noch weiter nach vorn. Ab dem zweiten Lebensmonat nehmen Babys demnach bereits Rhythmuswechsel wahr. Ja, selbst Ungeborene sind schon empfänglich für musikalische Reize.

    Bis ins Erwachsenenalter reagiert der Mensch höchst empfindlich auf Musik – auch dann, wenn er dies selbst gar nicht merkt. Das wies der Leipziger Psychologe Stefan Kölsch nach, als er Versuchspersonen, die sich selbst als unmusikalisch bezeichneten, Akkordfolgen vorspielte. Wie bei Trehubs Experimenten hatte Kölsch unpassende Akkorde in seine Klangfolgen gemogelt. Profi-Musiker sind darauf geschult, solche Misstöne zu erkennen. Die Laien in Kölschs Experiment jedoch bestritten vor Beginn des Versuchs, derlei Nuancen wahrnehmen zu können.

    Ganz anders war Kölschs Befund: Er belauschte die Gehirnströme seiner Probanden mit Hilfe einer Art verkabelter Badekappe. Das entstehende Elektroenzephalogramm (EEG) gibt Aufschluss darüber, welche Hirnregionen jeweils aktiv sind. Binnen wenigen Millisekunden, so konnte Kölsch auf diese Weise nachweisen, reagierte das Hirn seiner Versuchspersonen auf die schrägen Töne. Das Fazit des Forschers: “Auch so genannte Nichtmusiker sind hoch sensibel für kleinste musikalische Variationen.”

    Kölschs und Trehubs Experimente zeigen, dass Menschen Musik offenbar schon sehr früh und sehr universell verstehen. Die Frage indes, ob dieses Verständnis genetisch bedingt oder kulturell geprägt ist, beantworten sie nicht. Genau das aber ist der zentrale Punkt, wenn es um die evolutionäre Bedeutung der Musik geht: Ist sie letztlich nur ein Kulturprodukt? Oder hat die Natur dem Homo sapiens die Harmonielehre gleichsam ins Erbgut diktiert?

    Experimentell ist die Frage kaum zu beantworten, denn dazu wären Probanden nötig, die bisher fern aller Musik gelebt haben. Und die gibt es praktisch nicht. Denn nie war so viel Musik wie heute. Im Auto, in der Küche, am Arbeitsplatz: Überall dudelt das Radio. Kein Supermarkt, keine Bahnhofshalle und kein Wartesaal kommt ohne Beschallung aus. Derart dauerberieselt könnten selbst Ungeborene unbewusst die Gesetze der Harmonie erlernen, argumentieren manche Forscher.

    Sicher allerdings ist, dass zunehmend die Grenzen der Musikkulturen verschwimmen. Längst ist der Pop zum transkulturellen Experimentierfeld geworden. Der Stand der Globalisierung ist nirgends besser zu erkennen als am Grad der Vermengung von Stilen. Da dröhnt Robbie Williams noch im entlegensten Dorf Papua-Neuguineas aus dem Radio. Gleichzeitig werden in London Dancefloor-Rhythmen mit Sitars unterlegt. Heißt das, dass Musik von allen Menschen ähnlich verstanden wird?

    “Oberflächlich betrachtet könnte man diesen Eindruck gewinnen”, sagt die Berliner Musikwissenschaftlerin Susanne Binas vom Forschungszentrum Populäre Musik. Wer jedoch genauer nachforsche, stelle rasch fest, dass derselbe Hit keinesfalls überall gleich wahrgenommen werde: “Musik funktioniert wie Seifenopern – je nach lokalem Hintergrund wird sie umgedeutet und kann deshalb sehr verschieden gehört werden.”

    Tatsächlich ist Musik so vielfältig und alt, dass es schwierig erscheint, aus der Vielzahl der Stile und Traditionen eine Art Quintessenz zu ziehen.

    Schon die Ägypter bliesen mit dicken Backen Trompete und Doppelrohrblattpfeife; die Sumerer zupften vor mehr als 5000 Jahren Harfe und Leier. Selbst in der Steinzeit scharten sich die Menschen schon zur Musik ums Lagerfeuer. So fanden Tübinger Forscher 1973 im Geißenklösterle, einer Höhle nahe Blaubeuren, eine Flöte aus Schwanenknochen. Das Instrument weist drei Grifflöcher auf, sein Alter wird auf 35 000 Jahre geschätzt (siehe Grafik Seite 132).

    Rhythmische Strukturen werden in verschiedenen Erdteilen unterschiedlich interpretiert. Auch Tonleitern sind im Laufe der Menschheitsgeschichte gleich mehrfach entwickelt worden. So kennt etwa die indonesische Musik nur zwischen fünf und sieben Stufen in der Oktave. Die indische Musiktheorie teilt sie in 22 gleiche Intervalle ein, während das hiesige System mit 12 Halbtönen auskommt.

    Und nicht einmal die Wirkung von Dur und Moll ist universell. Die Griechen etwa unterschieden in ihrer ausgefeilten Musiktheorie noch sieben verschiedene Tonleitern, denen sie bestimmte Wirkungen auf den Menschen zuordneten. Erst ab dem 16. Jahrhundert verarmte die Vielfalt zum heute in der westlichen Welt gängigen Dur-Moll-System.

    Verdankt die Musik ihre Wirkung also doch nur einer kulturellen Konvention? Keineswegs: Zwar sind all ihre Spielarten Ergebnis lokaler Tradition, aber ihr innerster Gehalt ist doch verfasst in einer universellen Sprache. Den Rahmen stecken dabei die Physiologie und die Physik des Schalls. So unterschiedlich die Tonsysteme der Welt auch sein mögen – jedes von ihnen kennt zum Beispiel Grundtöne, die dem Hörer Orientierung verschaffen, und jede Melodie kehrt immer wieder zu dem gewählten Grundton zurück.

    Stets gründen Tonsysteme zudem darauf, dass Töne im Abstand einer Oktave (also exakt doppelter Frequenz) als wesensverwandt empfunden werden. “Die Oktavgleichheit ist das einzige universell gültige harmonische Prinzip”, sagt der Musikforscher Jourdain: “Sänger glauben sogar manchmal, den gleichen Ton zu singen, obwohl sie in Wirklichkeit eine Oktave auseinander sind.”

    Gerade wenn Männer und Frauen eine Melodie zusammen singen – die Männer eine Oktave tiefer als die Frauen -, ist dieses Phänomen offensichtlich und wird doch gleichzeitig als vollkommen natürlich wahrgenommen.

    Und das ist kein Zufall. Denn tatsächlich kommt die Oktave schon in der Natur vor. Sie und mit ihr viele andere Elemente von Melodie und Harmonie haben ihre Wurzeln in den von schwingenden Gegenständen hervorgerufenen Klängen. Ob Baumstamm, Stein oder Trommel – immer besteht der Klang keinesfalls nur aus einem Ton, sondern aus vielen verschiedenen, die erst zusammen die Klangfarbe ausmachen.

    Über dem vor allem wahrgenommenen Ton erklingen im Hintergrund so genannte Obertöne. Sie sind sehr leise, werden im Gehirn jedoch mit verarbeitet und bestimmen den Gesamteindruck von Musik wesentlich mit. Das Frappierende: Zu diesen in der Natur allgegenwärtigen Obertönen zählen eben genau die Oktaven – aber beispielsweise auch der Dur-Dreiklang, der gerade im westlichen Tonsystem eine herausragende Bedeutung hat.

    Die natürlichen Obertöne sind es auch, die Musik schön, aber auch scheußlich klingen lassen. Ob sich bei einem Konzert vor Grauen die Nackenhaare sträuben oder ob wohlige Schauer den Rücken hinunterlaufen, hängt maßgeblich davon ab, welche Obertöne der Klang enthält.

    Liegen viele von ihnen zu nah beieinander – so der Fall etwa beim Zusammenklang von zwei Tönen, die nur einen Halbton voneinander abweichen – schlägt das Ohr Alarm, die Harmonie geht flöten.

    Sinnesforscher haben inzwischen die Erklärung dafür gefunden: Weil im Innenohr nah beieinander liegende Frequenzen auch nah nebeneinander liegende Nervenzellen aktivieren, geht gleichsam die Trennschärfe zwischen den Tönen verloren. Die Nervenimpulse überlagern sich gegenseitig. Das Gehirn interpretiert dieses Durcheinander als ein unerträgliches Wimmern.

    “In der Musik ist unglaublich viel durch schwingende Körper und die Physiologie des Gehörs bereits festgelegt”, fasst der Ulmer Psychiater Manfred Spitzer die Erkenntnisse zusammen**. Das Ohr habe sich den “Klängen, die es aus der Natur kennt, angepasst”. Auch die – letztlich willkürliche – Einteilung der Oktave in zwölf jeweils gleich weit voneinander entfernte Halbtöne in der abendländischen Musik sei schlüssig, weil sie den natürlichen Klangerfahrungen so gut wie irgend möglich gerecht werde.

    So wird deutlich, dass sich Musik trotz ihrer Vielfältigkeit in ihren Grundzügen kulturübergreifend stark ähnelt und immer denselben Naturgesetzen folgt. Die universelle Gültigkeit musikalischer Regeln ist damit jedoch noch lange nicht am Ende. Denn was die Forscher vor allem von der Ursprünglichkeit der Musik überzeugt, ist ihre emotionale Kraft.

    Wo immer Musik auch gespielt wurde und wird: Immer schon war sie das, was Leo Tolstoi als “Kurzschrift des Gefühls” bezeichnete. “Nachdem ich Chopin gespielt habe, fühle ich mich, als hätte ich über Sünden geweint, die ich nie begangen habe, und über Tragödien getrauert, die nicht die meinen sind”, bekannte Oscar Wilde. Thomas Mann wiederum verzückte eine einzige Note am Ende von Beethovens Klaviersonate Nummer 32 in c-Moll Opus 111.

    Eine kleine Variation des Motivs nur, “vor dem d ein cis”, bringt in seinem Roman “Doktor Faustus” den Organisten Wendell Kretzschmar ins Schwärmen: Die “rührendste, tröstlichste, wehmütig versöhnlichste Handlung von der Welt” sei dieses cis, “wie ein schmerzlich liebevolles Streichen über das Haar”. Mit “überwältigender Vermenschlichung” lege dieser eine Ton das Stück dem Hörer zum “ewigen Abschied so sanft ans Herz, dass ihm die Augen übergehen”.

    Es scheint vermessen, sich solchen zutiefst persönlichen Erfahrungen mit den Mitteln nüchterner Wissenschaft zu nähern. Und doch hat der britische Psychologe John Sloboda genau das versucht. Er hat seine Probanden nach ihren Gefühlen beim Hören von Musik befragt. 80 Prozent gaben an, dass bestimmte Stücke bei ihnen körperliche Reaktionen auslösen. Lachen und Weinen wurden ebenso genannt wie Gänsehaut, Herzklopfen oder Kloßgefühl in der Kehle.

    Die Erfahrungen der verschiedenen Hörer stimmten dabei verblüffend gut überein. Bachs h-Moll-Messe, so fand Sloboda beispielsweise heraus, rührt stets beim “Dona nobis pacem” in Takt 40 bis 42 zu Tränen. Der Anfang von Elfmans “Batman Theme” jagt Schauer über den Rücken. Bei Beethovens Klavierkonzert Nummer 4 in G-Dur drückt in Takt 191 des dritten Satzes der Magen.

    Zu den Auslösern der unvermittelten Gefühls-

    wallungen gehören plötzliche Lautstärkewechsel, unerwartete Harmonien oder Melodien, die gleichsam von Ferne durch den Teppich der Begleitung dringen. Auch eine einsetzende Singstimme, eine Verzögerung der Schlusskadenz oder synkopische Rhythmen können im Organismus Gefühle wecken. “Gänsehaut-Faktoren” nennt Eckart Altenmüller derlei musikalische Elemente, die Komponisten zu allen Zeiten zu nutzen wussten.

    Rachmaninows zweites Klavierkonzert dient als Trostpflaster bei Liebeskummer. Mozarts g-Moll-Sinfonie löst freudig-banges Herzzittern aus. Bei Bach wiederum ist es die für die meisten Hörer gleichsam immanente Erhabenheit der Musik, die fasziniert – ein Umstand, der oftmals als Resultat einer Art genialer mathematischer Ordnung im Werk des Meisters interpretiert wird. Doch eine solche versteckte Zahlensymbolik zu finden, haben sich ganze Generationen von Musiktheoretikern weitgehend erfolglos bemüht. Zwar setzt etwa im Choralvorspiel “Dies sind die heiligen zehn Gebot” das Fugenthema zehnmal ein, im “Herr, bin ich”s” der Matthäus-Passion erklingt das Wort “Herr” elfmal – entsprechend der Anzahl der Jünger.

    Doch darüber hinaus ist Bachs angebliche Zahlensymbolik keinesfalls bewiesen und verkommt oftmals zum reinen Abzählspiel. Ob beispielsweise die Menge der Basso-continuo-Töne eines Arioso in der Matthäus-Passion auf einen alttestamentlichen Psalm verweisen soll, dessen Worte die entsprechende Evangelistenpassage kommentieren, erscheint vielen Musikwissenschaftlern heute als fragwürdig.

    Dennoch spielt die Mathematik in der Musik schon deshalb eine wesentliche Rolle, weil sie sich zwangsläufig im Rhythmus wiederfindet, der jedes Lied vorwärts treibt. Im Marsch wird das starre Korsett des Viervierteltakts besonders deutlich. Mit der Präzision eines Uhrwerks drehen sich die Derwische im Tanz. Der Walzer ist deshalb so schwungvoll, weil ihn sein Dreiertakt mit Macht vorwärts treibt.

    Besonders ergreifend wird Musik jedoch gerade dann, wenn sie mathematisch unscharf wird und sich gleichsam gegen einen allzu starren Rhythmus auflehnt. Ein faszinierendes Beispiel hierfür liefert der Swing: Swing ist das Herz des Jazz. Er erst erweckt Jazzmusik zum Leben und macht den Unterschied zwischen solcher Musik, die einen kalt lässt, und solcher, bei der jeder Fuß mitschwingen muss.

    Doch wann swingt Musik? Die Grundstruktur des Swing-Rhythmus besteht darin, die Achtelnoten der Musik abwechselnd lang und kurz zu spielen. In Schlagzeugschulen taucht deshalb vielfach die Anweisung auf, die erste von jeweils zwei Noten doppelt so lang zu spielen wie die zweite. Doch diese exakte Regel funktioniert in Wahrheit nicht. “Wenn man das wörtlich nimmt, lernt man nie zu swingen”, sagt der schwedische Physiker Anders Friberg.

    Friberg hat das Spiel berühmter Jazz-Schlagzeuger wie Tony Williams, der mit Miles Davis zusammenspielte, oder Jack DeJohnette, Mitglied des Keith-Jarrett-Trios, analysiert. Das Ergebnis: Je nach Tempo spielen die Profis den Swing vollkommen unterschiedlich. Ist er langsam, verlängert sich beispielsweise auch die erste der jeweils zwei Achtelnoten unverhältnismäßig stark.

    Neben den Schlagzeugern verletzen auch die Jazz-Solisten systematisch den Grundrhythmus. Gute Musiker verkürzten die eine Note, verzögerten die andere und akzentuierten die dritte, berichtet Friberg. Beim Jazz ist dieses Phänomen extrem – und erst dadurch entfaltet diese Musikrichtung ihre emotionale Wirkung.

    Friberg hat seine Erkenntnisse inzwischen in komplizierte mathematische Algorithmen übersetzt. Sogar nervig-piepsigen Handy-Klingeltönen kann der Physiker damit erstaunliches Leben einhauchen – sie wirken viel lebendiger, nicht mehr so automatenhaft.

    Viele Komponisten verstanden und verstehen es zudem meisterhaft, mit der Spannung zwischen Wohlklang und Dissonanz zu spielen und damit die Gefühle der Zuhörer zu beeinflussen. Dem Franzosen Claude Debussy etwa kam dabei der Zufall zu Hilfe. Auf der Weltausstellung in Paris von 1889 lernte der Musiker den Klang javanischer Musikinstrumente kennen. Die gewöhnungsbedürftige Harmonik eines auf der Ausstellung gezeigten Gamelan – bestehend aus metallenen Gongs und Xylofonen – faszinierte den Künstler so sehr, dass er fortan mit der sechsstufigen Ganztonleiter experimentierte. Damit schuf Debussy Harmonien, die sich radikal von denen Bachs, Beethovens oder Brahms” unterschieden.

    Auf die Spitze trieb den Verzicht auf jegliche Harmonik schließlich in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts der österreichische Komponist Arnold Schönberg mit seinem Zwölftonsystem. Sein Ziel war unter anderem der völlige Verzicht auf den Grundton. Kein Ton der Tonleiter sollte in der Zwölftonmusik öfter vorkommen als ein anderer. Oktaven waren bei ihm verpönt. Klänge mit besonderem Charakter vermied er wo immer möglich.

    Schönberg wollte die traditionelle Harmonik ersetzen, um die Musik weiterzuentwickeln – und löste doch nur unverständiges Stirnrunzeln aus. “Sie bedienen sich der gleichen Tricks wie die schauerlich-schöne Achterbahn auf Jahrmärkten und Vergnügungsparks, in denen die vergnügungssüchtigen Besucher so durchgeschüttelt werden, dass sich sogar bei einem unbeteiligten Zuschauer das Innerste brezelartig verdreht”, spottete etwa der deutsche Komponist Paul Hindemith über die Zwölftöner. Hindemith glaubte nicht daran, dass das Publikum sein kulturell tief verwurzeltes System musikalischer Erwartungen ohne weiteres abwerfen könne.

    Und tatsächlich scheint die Biologie gegen die Zwölftonmusik zu sprechen – zumindest dagegen, dass sie tatsächlich gefallen könnte. Zwar lauscht das Konzertpublikum ergeben der Musik Schönbergs und seiner Nachfolger. Genießen kann es die Töne jedoch kaum. “Obwohl allerhand interessante Dinge in dieser Musik zu finden sind, klingt sie für die meisten Menschen einfach nicht harmonisch, sie tut direkt weh”, sagt der Musikforscher Jourdain.

    Musik kann buchstäblich Schmerzen verursachen. Auf der anderen Seite treibt sie zur Ekstase – und zwar tatsächlich abhängig davon, welche harmonischen oder musikalischen Tricks, welches Handwerkszeug der Komponist benutzt. Heute ist es vor allem die Filmmusik, die sich dieser Mechanismen meisterhaft bedient – und dies, obwohl gerade im Kino die Musik kaum bewusst wahrgenommen wird.

    “Ein Film ohne Musik kann meistens keine Gefühle transportieren”, ist der deutsche Hollywood-Starkomponist Hans Zimmer überzeugt (siehe Gespräch Seite 142). Schon das unbewusste Hören macht die Kampfszenen in “Gladiator” so richtig dramatisch und “Hannibal” Lecters Treiben zum echten Schocker.

    So wie ein Lichtstrahl die Augen und ein Geräusch die Ohren anspricht, so scheint ein Akkord den Gefühlssinn des Menschen zu reizen – und ebendiese Tatsache ist es, die Forscher immer mehr von der archaischen Kraft der Musik überzeugt. Unterstützt werden sie von Hirnforschern, die untersuchen, wie jene unmittelbaren reflexhaften Gefühlsreaktionen verschaltet sind.

    Rätselhaftes und Faszinierendes hat die Wissenschaft inzwischen darüber zusammengetragen, auf welche Weise Musik in

    der grauen Masse wirkt. Wie etwa ist die Begabung des blinden Autisten Tony DeBlois zu erklären, der, obwohl geistig behindert, achttausend Klavierstücke beherrscht und als Jazzmusiker reüssiert? Was ist vom Schicksal des russischen Komponisten Vissarion Shebalin zu halten, der, obwohl durch einen Schlaganfall der Sprachfertigkeit beraubt, noch seine fünfte Symphonie komponierte?

    Gerade neurologische Schäden sind für Hirnforscher wie Musikologen ein Quell der Inspiration. So untersuchte etwa Isabelle Peretz von der University of Montreal in Kanada Menschen, die durch Hirnblutungen plötzlich vollständig ihre Fähigkeit verloren, Musik zu begreifen. Zwar konnten die Patienten noch normal sprechen und auch Geräusche wie Hundegebell wahrnehmen. Einst vertraute Lieder jedoch waren aus ihrem Gedächtnis getilgt. “Für diese Patienten gleicht Musik einer Fremdsprache”, sagt Peretz. Als Ursache vermutet die Forscherin eine Störung in der primären Hörrinde, gleichsam der Schaltzentrale des Hörens.

    Mit Erstaunen beobachten die Forscher auch, wie sich ganze Strukturen im Gehirn verändern, wenn es dauerhaft und intensiv mit Musik konfrontiert wird. So ist bei Profimusikern beispielsweise das Corpus callosum um bis zu 15 Prozent dicker – jenes Faserbündel, das die beiden Hirnhälften miteinander verbindet. Auch enthält ihre Hörrinde 130 Prozent mehr graue Masse als die von Nichtmusikern. Bei Menschen mit absolutem Gehör – sie können ohne Vergleichston eine bestimmte Tonhöhe identifizieren – ist eine bestimmte Gehirnwindung im linken Schläfenlappen vergrößert.

    Inzwischen wissen die Forscher, dass die linke Hirnhälfte – in ihr wird auch Sprache verarbeitet – eher für Rhythmen, die rechte dagegen für Klangfarben und Tonhöhen verantwortlich ist. Weiter vorn liegende Hirnregionen schließlich sind für kulturell bedingte musikalische Vorlieben od er Assoziationen zuständig (siehe Grafik Seite 135).

    Vor allem aber gelang es in jüngster Zeit, die Schaltzentrale der durch Musik ausgelösten Gefühle dingfest zu machen. Der Musikforscher Altenmüller beispielsweise bat Musikstudenten, kurze Rock-, Pop-, Jazz- und Klassiksequenzen sowie Umweltgeräusche emotional zu bewerten. Bei als schön empfundenen Klängen regte sich die linke Schläfen- und Stirnregion des Großhirns. Bei unangenehmer Musik feuerten die Neuronen rechts. Das Interessante: Ebendiese Hirnareale werden auch bei Gefühlen aktiv, die durch gänzlich andere Reize ausgelöst sind.

    Ähnliche Ergebnisse lieferte eine Untersuchung der kanadischen Neurologen Anne Blood und Robert Zatorre. Ihre Probanden wählten solche Musik aus, die ihnen “Schauer den Rücken hinunterschickte”. Mittels Positronenemissionstomografie (PET), die lokale Hirndurchblutungsänderungen erkennt, bildeten die Forscher dann die beim Hören dieser Musik aktiven Hirnareale ab.

    Das Ergebnis: Musik hat tiefgreifende Wirkung auch auf das so genannte limbische System, das auch “Tor zur Emotion” genannt wird. “Schöne Musik aktiviert Zentren im Gehirn, die glücklich machen”, sagt Blood. Es handele sich dabei um dieselben Hirnregionen, die auch beim Essen, beim Sex oder bei Drogenkonsum aktiv würden, so die Forscherin. Gleichzeitig vermindere sich die Aktivität beispielsweise in den so genannten Mandelkernen, die bei Angst aktiviert würden.

    “Musik stimuliert das körpereigene Selbstbelohnungssystem”, bilanziert Altenmüller. Neuronale Strukturen tief in jenen entwicklungsgeschichtlich alten Regionen des Gehirns würden aktiviert, die direkt für Emotionen verantwortlich seien. Selbst bei verschlossenen, apathischen, autistischen oder geistig behinderten Menschen riefen Klänge häufig emotionale Reaktionen hervor. Altenmüller: “Musik hat sehr wahrscheinlich eine uralte und wichtige Funktion für den Menschen.”

    Was also hat den Menschen zum Homo musicus gemacht? Ist das Wiegenlied Ursprung aller Musik, wie sich aus Sandra Trehubs Experimenten folgern ließe? Hat Musik etwas mit Revierverteidigung oder Paarbindung zu tun, wie es die Gesänge der Gibbons im indonesischen Regenwald nahe legen? Oder sollte auch bei der Musik der unter Evolutionsbiologen so oft bemühte Sex die treibende Kraft sein?

    Schon Darwin zog die Parallele zum Gesang der Vögel. Vormenschliche Männer und Frauen, noch nicht mit der Poesie der Sprache gesegnet, hätten sich möglicherweise “mit Noten und Rhythmen umworben”, vermutete er 1871 in “The Descent of Man”. Auch der Psychiater Manfred Spitzer hält Musik für eine Folge der so genannten sexuellen Selektion – und erklärt die Entstehung des menschlichen Genius gleich mit. Der Mensch habe auch deshalb ein immer größeres Gehirn entwickelt, weil er mit dessen Leistungsfähigkeit – ausgedrückt durch Musik – das weibliche Geschlecht beeindrucken konnte. Musik sei also eine Art Fitness-Indikator des Mannes, vergleichbar etwa mit dem Rad des Pfaus.

    Diese Theorie jedoch hat eine offensichtliche Schwäche: “Die rein männliche Besetzung der Wiener Philharmonie einmal ausgenommen, gibt es keine Anzeichen, dass Männer musikalischer sind als Frauen”, spottet der US-Musikforscher David Huron von der Ohio State University.

    Für viel wahrscheinlicher hält Huron, dass Musik einst entstand, weil sie den Zusammenhalt von Gruppen förderte. “Menschen sind extrem auf soziale Beziehungen angewiesen”, sagt der Forscher. Nur weil sie gemeinsam handelten, konnten die frühen Jäger-Sammler-Trupps bestehen.

    Als Beispiel führt Huron die brasilianischen Mekranoti-Indianer an, die bis heute am Amazonas als Jäger und Sammler leben. Musik, berichtet Huron, spielte eine zentrale Rolle im Alltag dieses Stammes. Für mehrere Monate im Jahr machen es sich die Mekranoti-Frauen jeden Morgen und Abend auf Bananenblättern bequem und singen für ein bis zwei Stunden. Die Männer kriechen sogar schon um halb fünf Uhr morgens aus ihren Hütten und stimmen mit tiefem Bass ihre Gesänge an.

    “Die Männer singen, um sich als Gruppe zu definieren und den Nachbarn mitzuteilen, dass sie wach und aufmerksam sind”, sagt Huron. Der frühe Morgen sei die beste Zeit zum Angriff. Mit dem Gesang signalisierten die Mekranoti ihre Verteidigungsbereitschaft und Geschlossenheit.

    Auch der japanische Evolutionsforscher Hajime Fukui glaubt an die Theorie von der Musik als sozialem Kitt. Denn je mehr die Urmensch-Gruppen anwuchsen, desto wichtiger wurde es, soziale und sexuelle Spannungen zu schlichten. “Möglicherweise”, meint Fukui, “war da Musik die Lösung.”

    Gemeinsames Musizieren senkt bei Männern die Konzentration des Aggressionshormons Testosteron und bei beiden Geschlechtern die Ausschüttung des Stresshormons Cortison. Die Produktion des Hormons Oxytocin dagegen, das soziale Bindungen fördert und beispielsweise auch die Mutter-Kind-Bindung verstärkt, wird durch Musik erhöht. “Nationalhymnen, Arbeitslieder, Partymusik und Kriegsgesänge haben alle denselben Effekt”, sagt Fukui, “sie reduzieren Angst und Spannung und erhöhen die Solidarität.”

    In allen Zeiten wirkte Musik auf diese Weise. Zusammen zu singen und zu tanzen, selbst nur gemeinsam Musik zu hören schweißt Menschen zu Stämmen, zu Dörfern und zu Nationen zusammen. Zur Musik ziehen Menschen in den Krieg und begraben ihre Toten. Menschen singen, wenn sie sich Mut machen wollen und wenn sie trauern. Musik erklingt bei Triumphzügen, Hochzeiten und in Fußballstadien.

    Bis zum heutigen Tag definieren sich viele Gruppen durch ihre Musik. Der Pop-Olymp ist voller Identifikationsfiguren für ganze Jugendkulturen. Da gibt es die unsterblichen Woodstock-Propheten Jimi Hendrix und Janis Joplin, die die Flower-Power-Generation mit ihren Liedern vereinte. Die rechtsradikale Szene trifft sich heute auf “Glatzenkonzerten” bei Bands mit so geschmacklosen Namen wie “Oithanasie” oder “Zillertaler Türkenjäger”. Die Techno-Nomaden verausgaben sich zu wummernden Beats auf der alljährlich wiederkehrenden Love Parade. Für Teenies dagegen sind Pop-Sternchen wie Britney Spears oder der Böse-Mädchen-Verschnitt Avril Lavigne sinnstiftend.

    Von jeher haben Priester wie Politiker die enorme Wirkung von Musik erkannt. “Musik ist eine Hure”, bemerkte schon Ernst Bloch. Elias Canetti philosophierte über das Phänomen des Rhythmus, der einer formierten Masse den Eindruck von Größe, Ganzheit und Stabilität suggeriert.

    Das abstoßendste Beispiel dafür lieferten die Nationalsozialisten. Als Hitler 1933 an die Macht kam, kontrollierte binnen kurzer Zeit Joseph Goebbels mit seinem Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda das gesamte kulturelle Leben. Auch die Musik wurde zensiert und von der Politik instrumentalisiert. Jazz und Blues wurden als “entartet” verboten. Um Richard Wagner dagegen entstand ein mythischer Kult. In Beethoven feierte man das “Nordische”.

    Auch andere Mächtige nutzten und nutzen die Macht der Musik. Zum Fall der Berliner Mauer etwa brummelte sich die ganze deutsche Polit-Prominenz durch die Nationalhymne. Auch das Trauma des 11. September versuchten die Regierenden spontan musikalisch zu lindern: Am Abend des Terrorakts sangen die versammelten Kongress-Abgeordneten auf der Treppe vor dem Ostflügel des Kapitols “God bless America”. Mit einem einzigen Lied gaben sie einer ganzen Nation Trost.

    Oder die Kirche: Der Hauptgottesdienst der Katholiken ist ohne den liturgischen Gesang gar nicht denkbar. Erst die “Musica sacra” verleiht der Liturgie ihre heiligende Legitimation. Der Text wird durch die Musik dem normalen Sprechen enthoben und vereint dadurch die Gemeinde im Geiste – eine sinnstiftende Kraft, die sich in der Reformation wiederum gegen Rom richtete: Martin Luthers Kampflied “Ein” feste Burg ist unser Gott” schweißte die Protestanten zusammen und gab ihnen Mut, den Katholiken zu trotzen.

    Diese vereinende Macht der Musik ist es vor allem, die Forscher in ihrer Gruppentheorie der Musikevolution bestätigt. Über den genauen Weg des Menschen zur Musik kann indes nur spekuliert werden.

    Vermutlich spielte dabei das eine wesentliche Rolle, was die Forscher “Gruppensynchronisation” nennen: Alle fangen auf einmal an zu schreien. Doch langsam kommt Ordnung in das Chaos – etwa so, wie Beifall sich irgendwann automatisch zu rhythmischem Klatschen organisiert. Ein einheitlicher Sound aus zahlreichen Kehlen verschreckt den Feind höchst effektiv und gibt dem Einzelnen das Gefühl, Teil einer starken Gruppe zu sein.

    “Wohl organisiertes Rufen ist möglicherweise viel beeindruckender als eine Kakophonie aus vielen Einzelstimmen”, meint etwa Gibbon-Forscher Geissmann. Selbst für die Frage, warum sich das Geschrei schließlich in Klänge wandelte, hat Geissmann eine Theorie parat: Im Vergleich zu Rufen seien Gesänge weit eindrucksvoller, weil sie über längere Zeit und über größere Distanz zu hören seien.

    Aus dieser Art von Mut schürender und Schrecken verbreitender Protomusik, so die Vorstellung der Forscher, entstanden schließlich Musik und Sprache gleichermaßen.

    “Möglicherweise kommunizierten Frühmenschen schon vor der Entstehung der Sprache mittels einfacher Musik”, vermutet Eckart Altenmüller. Der Leipziger Psychologe Kölsch geht noch einen Schritt weiter: “Ohne ein ausgesprochenes Musikverständnis könnten wir gar keine Sprache lernen”, sagt Kölsch.

    Der Forscher verweist auf die so genannte Prosodie, jene Betonung und Rhythmik, die jeder Sprache innewohnt und die emotionale Botschaft des Gesprochenen transportiert. Zudem hat Kölsch in neuen Experimenten entdeckt, dass Musik auch just jenes Zentrum des Gehirns aktiviert, das als eines der wichtigsten Sprachzentren gilt: das so genannte Broca-Areal. Das Verblüffende: Die automatische Verarbeitung von Musikstrukturen läuft dort sogar schneller ab und beginnt in einem jüngeren Lebensalter als bei der Sprache – unabhängig davon, ob die Kinder Musikunterricht hatten oder nicht.

    “Musikalität ist eine uralte menschliche Fähigkeit”, fasst Ian Cross aus Cambridge die Theorien zusammen. Als eine Art “Spielplatz” des Bewusstseins betrachtet der Forscher die Musik. Gerade weil Musik im Kern frei interpretierbar sei, erlaube sie den kreativen Lauf der Gedanken und die Entwicklung von Phantasie, was für die Gehirnentwicklung unerlässlich sei.

    Erst das spielerische Jonglieren mit Tönen habe jenen “Quantensprung” in geistiger Beweglichkeit erlaubt, der dem Vormenschen den Weg aus dem Dschungel bahnte, glaubt der Forscher. “Ohne Musik”, sagt Cross, “wären wir vielleicht niemals zum Menschen geworden.”

    –> Geschichte auf Spiegel.de lesen