Jane Goodall spent years observing chimpazees in the wild. She discovered that the animals can commit murder and wage war. As an environmentalist, the British activist now spends more time observing humans — and says she still has hope for humanity.
Tag Archives | biology
Totgespritzt
Es steckt im Tierfutter, im Brot, in der Milch: Das Pestizid Glyphosat belastet seit Jahrzehnten die Umwelt, weltweit. Forscher warnen vor Missbildungen und Krebs. Wie gefährlich ist der Stoff wirklich? Von Philip Bethge – DER SPIEGEL 24/2015 Das Unheil kam langsam über den Hof von Helge Voss. Zuerst gaben die Kühe weniger Milch, ihr Kot war […]
Sie lebt
Ein Spielfilm feiert Bernhard Grzimek als Naturschützer der ersten Stunde. Die Serengeti in Afrika war der Sehnsuchtsort des Zoodirektors, ihre Rettung war sein Lebenswerk. Was ist aus dem Vermächtnis des großen Tierliebhabers geworden? Von Philip Bethge – DER SPIEGEL 14/2015 – VIDEO Khetho Ncube hat schon viele Könige aus dem Dickicht springen sehen. “Häufig sitzen […]
Nachtjägers Liebeslied
Eine deutsche Biologin erforscht in Panama die Gesänge der Fledermäuse. Die Ultraschallsongs sind mitunter so komplex wie die Balladen von Vögeln. Linguisten wollen darin sogar Hinweise finden, wie die menschliche Sprache entstand. Von Philip Bethge Das Männchen der Großen Sackflügelfledermaus wirbt mit Gesang und Spucke um die Gunst des Weibchens. Im Schwirrflug steht der Troubadour […]

Papua New Guinea’s Royal Trophy: Are Collectors Key to Saving Giant Butterfly?
Papua New Guinea is home to the world’s largest butterfly, but oil palm plantations are threatening the rare species’ habitat. Conservationists and local residents alike would like to save the species by lifting a ban on trade in the butterfly and selling it for thousands of dollars to collectors. By Philip Bethge The butterfly’s silhouette […]
Die Musik-Formel
Lieder können zu Tränen rühren und Massen in Ekstase treiben. Wie ist das möglich? Forscher entschlüsseln, wie sich physikalische Schwingungen in Gefühle verwandeln – und wie die rätselhafteste aller Künste einst entstanden ist. Machte erst die Musik den Menschen zum sozialen Wesen? Von Philip Bethge, SPIEGEL 31/2003 Johann Sebastian Bach wird überdauern. Selbst wenn ewiges […]